Der Kaminkehrer: Ihr Sicherheits-, Umwelt- und Energieexperte

Ihr Kaminkehrermeister

Andreas Probst

Datenschutzerklärung hoheitliche Tät.

Datenschutzerklärung

 

Der Datenschutz ist uns wichtig. Über diese Adresse können sie sich an uns wenden:
Andreas Probst bevollmächtigter Bezirkskaminkehrer  Am Kirchberg 18 94544 Hofkirchen

 

Welche Daten Sammeln wir?

Im Rahmen meiner Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger ist es aufgrund gesetzlicher Vorgaben notwendig Daten in meiner verwendeten Software zu speichern. Benötigt werden diese Daten auch um mit Ihnen in Kommunikation zu treten. Grundlage für die Datenerhebung hierfür ist das Schornsteinfegerhandwerksgesetz (SchfHwG) mit Datenerhebung für die Kontrolle der Eigentümerpflichten (§13), Durchführung der Feuerstättenschau (§14), Erstellung des Feuerstättenbescheides (§14 a), Führung des Kehrbuches (§19).

Wird mir eine SEPA-Lastschrift erteilt, so wird gleichzeitig die Erlaubnis eingeräumt diese Daten mit meiner Hausbank auszutauschen. Das SEPA-Mandat wird einzig für den Zweck der Begleichung offener Rechnungen genutzt. Dieses SEPA-Mandat kann zu jeder Zeit wieder rückgängig gemacht werden.

Werden Rechnungsbeträge auf das Konto überwiesen, so werden hier ebenfalls personenbezogene Daten mit übermittelt. Die Kontoauszüge werden mit äußerster Sorgfalt behandelt. Sie werden dazu genutzt offene Posten richtig zu verbuchen.

Sollte ich im Rahmen bei der Feuerstättenschau feststellen, dass eine Anlage nicht betriebs- und/oder brandsicher ist und Gefahr im Verzug besteht (Sicherungsmaßnahme nach §14 Absatz 2 SchfHwG) werden personenbezogenen Daten an die zuständige Behörde mit der aktuellen Sachlage weitergereicht.

Gemäß SchfHwG §15 und §19 Abs 1 Nr.7 sind mir auch anlassbezogene Überprüfungen aufgetragen worden. Diese gelten wenn Annahmen rechtfertigen, dass z.B. schädliche Umwelteinwirkungen durch eine qualmende Anlage hervorgerufen werden. Hierzu müssen im speziellen Fall personenbezogene Daten an die zuständige Behörde weitergereicht werden.

Gemäß SchfHwG §19 Abs. 1 Nr. 5 bin ich für die Mängelüberwachung sachlich und örtlich zuständig.

Falls die Mängel nicht abgestellt werden bin ich verpflichtet die Mängel bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Hierzu müssen personenbezogene Daten an die zuständige Behörde weitergereicht werden.

Im Rahmen meiner hoheitlichen Aufgaben werden nach der Kehr- und Überprüfungsordnung festgelegte Gebühren erhoben und in Rechnung gestellt. Sollte nach erfolgter Zahlungserinnerung/Mahnung immer noch kein Zahlungseingang verbucht werden, werden personenbezogene Daten an die zuständige Behörde weitergereicht, um die Beitreibung der ausstehenden Gebühren durch die Behörde zu veranlassen.

 

Gemäß SchfHwG § 26 bin ich für die fristgerechte Erledigung der im Feuerstättenbescheid festgelegten Tätigkeiten zuständig. Falls die erforderlichen Tätigkeiten innerhalb der festgelegten Zeiträume nicht nachgewiesen werden sind diese bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Hierzu müssen personenbezogene Daten an die zuständige Behörde weitergereicht werden.

 Wenn Sie meine Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an meinen Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und meinem Webserver aufgezeichnet:

-Datum und Uhrzeit der Anforderung

-Name der angeforderten Datei

-Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

-Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

-verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

-vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf meinem Webserver, werden diese Daten von mir kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist mir anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet. Ein

Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

 Sollte sich ein Sachverhalt im Umgang mit der Kehrbezirksverwaltung nicht sofort klären lassen, so kann es sein, dass sich ein Support-Mitarbeiter der Firma Fertl EDV-Systeme kurz auf das System schaltet und die geforderten Szenarien nachstellt. Hierbei wird er kurzzeitig den personenbezogenen Daten ausgesetzt. Die Support-Mitarbeiter haben eine Verschwiegenheitsvereinbarung unterzeichnet, der Standort der Firma Fertl EDV-Systeme GmbH ist in Deutschland. Eine Verbindung kann nur im Beisein eines Verantwortlichen geschehen und ist auf ein Minimum zu begrenzen.

 Im Rahmen meiner Tätigkeit nutze ich zur schnelleren Versendung von Briefen die E-POST.

Um diese Schnittstelle DSGVO-konform nutzen können gibt die E-POST folgende Garantien:

- Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zwischen uns und der E-POST besteht

- die Daten bleiben innerhalb Deutschlands, das Rechenzentrum und die Produktionsstraße steht in Deutschland

- die Daten werden mit TLS1.2-Verschlüsselung an den Dienst geliefert, die Schnittstelle ist mittels Security-Token gesichert

- die dort eingesetzten Mitarbeiter haben eine Verschwiegenheitsverpflichtung unterzeichnet

- nach Produktion, Falzen und Kuvertierung des Briefs besteht das Briefgeheimnis


 Zur effizienten Datenverarbeitung nutze ich das Laptopdatenabgleichsmodul. Somit erhalten meine Mitarbeiter auf ihren externen Geräten wie Laptops oder Handies(Android) die auf meinem Hauptsystem vorliegenden Daten zur Erfüllung meiner Tätigkeiten. Auf Laptops werden diese als komplette Hausakte  und auf den Android Geräten als Auszug der Hausakte transferiert. Vor Ort werden diese Daten bearbeitet und gegebenenfalls ergänzt. Meine Mitarbeiter sind mit den Datenschutzrechtlichen Bestimmungen belehrt worden und handeln danach. Externe Geräte sind per Pin/Entsperrmuster/Passwort  vor etwaigen Verlust/Diebstahl gesichert.


 Im Rahmen des Schornsteinfegerhandwerksgesetzes (SchfHwG) und der Kehr- und  Überprüfungsordnung (KÜO) bin ich verpflichtet bestimmte Daten wie z.B. Messprotokolle usw. an einen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger zu übermitteln.

Die Art und der Umfang der zu übermittelnden Daten sind im SchfHwG geregelt.


 Nachdem mir eine persönliche EMAIL-Adresse übermittelt wurde, wird angenommen, dass künftig meine Dokumente per Mail übermittelt werden. Die Dokumente werden als PDF/A Dokumente versandt und erhalten personenbezogene Daten. Sie können dem jederzeit wiedersprechen und erhalten die geforderten Dokumente wieder auf herkömmlichem nicht elektronischem Weg. Der EMAIL - Versand erfolgt über unseren DSL-Zugangsprovider und wird konform mit Verschlüsselung übertragen.


 


Datenschutzerklärung freie Tätigkeiten

Datenschutzerklärung

 

Der Datenschutz ist uns wichtig. Über diese Adresse können sie sich an uns wenden:

Andreas Probst Kaminkehrermeisterbetrieb  Am Kirchberg 18 94544 Hofkirchen

Die am 25. Mai 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen in der EU vereinheitlicht werden. Dadurch soll der Schutz von personenbezogenen Daten innerhalb der EU insgesamt sichergestellt werden. Wir als Schornsteinfegerbetrieb nehmen den Schutz ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen.

Wir als Schornsteinfegerbetrieb erheben Ihre Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung Ihrer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten sowie zur Direktwerbung.

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung mehr bestehen.

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

 

Welche Daten Sammeln wir?

Es ist notwendig die Feuerstätten in einem Haus benennen zu können. Es muss bewertet werden, ob sie messpflichtig und ob sie dem geltenden Baurecht entsprechend ordnungsgemäß aufgestellt wurde. Es muss bewertet werden, ob der Querschnitt und das Material einer Abgasanlage geeignet ist, um die entstehenden Abgase wegleiten zu können. Aus den Gegebenheiten heraus entstehen Durchführungszyklen für Messtätigkeiten, Reinigungs- und Überprüfungstätigkeiten. So muss an bestimmten atmosphärischen Öl-Zentralheizungen alle zwei Jahre eine Messung nach der BImSchV (Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes) durchgeführt werden, jährlich aber eine Abgaswege-Überprüfung nach KÜO durchgeführt werden. Es werden also die Messergebnisse der vergangenen Jahre in der Kehrbezirksverwaltung mitgespeichert. Nach der Durchführung der Arbeit muss eine Rechnung erstellt. Hierfür werden auch die Daten zur richtigen Rechnungstellung in der Kehrbezirksverwaltung gespeichert. Des Weiteren werden noch Informationen über gewerbliche Dunstanlagen, Daten, die bei der Gashausschau aufgenommen werden und Daten über Rauchmelder aufgenommen. Im Rahmen meiner Tätigkeit nutze ich die Kehrbezirksverwaltungssoftware Florian.

 

Wird mir eine SEPA-Lastschrift erteilt, so wird gleichzeitig die Erlaubnis eingeräumt diese Daten mit meiner Hausbank auszutauschen. Das SEPA-Mandat wird einzig für den Zweck der Begleichung offener Rechnungen genutzt. Dieses SEPA-Mandat kann zu jeder Zeit wieder rückgängig gemacht werden.

Werden Rechnungsbeträge auf das Konto überwiesen, so werden hier ebenfalls personenbezogene Daten mit übermittelt. Die Kontoauszüge werden mit äußerster Sorgfalt behandelt. Sie werden dazu genutzt offene Posten richtig zu verbuchen.

 

 Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

-Datum und Uhrzeit der Anforderung

-Name der angeforderten Datei

-Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

-Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

-verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

-vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners übertragene Datenmenge

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet. Ein

Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.


 Sollte sich ein Sachverhalt im Umgang mit der Kehrbezirksverwaltung nicht sofort klären lassen, so kann es sein, dass sich ein Support-Mitarbeiter der Firma Fertl EDV-Systeme kurz auf das System schaltet und die geforderten Szenarien nachstellt. Hierbei wird er kurzzeitig den personenbezogenen Daten ausgesetzt. Die Support-Mitarbeiter haben eine Verschwiegenheitsvereinbarung unterzeichnet, der Standort der Firma Fertl EDV-Systeme GmbH ist in Deutschland. Eine Verbindung kann nur im Beisein eines Verantwortlichen geschehen und ist auf ein Minimum zu begrenzen.


 Im Rahmen unserer Tätigkeit nutzen wir zur schnelleren Versendung von Briefen die E-POST.

Um diese Schnittstelle DSGVO-konform nutzen können gibt die E-POST folgende Garantien:

- Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zwischen uns und der E-POST besteht

- die Daten bleiben innerhalb Deutschlands, das Rechenzentrum und die Produktionsstraße steht in Deutschland

- die Daten werden mit TLS1.2-Verschlüsselung an den Dienst geliefert, die Schnittstelle ist mittels Security-Token gesichert

- die dort eingesetzten Mitarbeiter haben eine Verschwiegenheitsverpflichtung unterzeichnet

- nach Produktion, Falzen und Kuvertierung des Briefs besteht das Briefgeheimnis





 Zur effizienten Datenverarbeitung nutzen wir das Laptopdatenabgleichsmodul. Somit erhalten unser/e Mitarbeiter auf ihren externen Geräten wie Laptops oder Handies(Android) die auf unserem Hauptsystem vorliegenden Daten zur Erfüllung unserer Tätigkeiten. Auf Laptops werden diese als komplette Hausakte  und auf den Android Geräten als Auszug der Hausakte transferiert. Vor Ort werden diese Daten bearbeitet und gegebenenfalls ergänzt. Unsere Mitarbeiter sind mit den Datenschutzrechtlichen Bestimmungen belehrt worden und handeln danach. Externe Geräte sind per Pin/Entsperrmuster/Passwort  vor etwaigen Verlust/Diebstahl gesichert.




 Nicht einholbare Zahlungen unserer gestellten Rechnungen, werden nach erfolgloser Zahlungserinnerung/Mahnung an Inkasso Consulting Stumpf übertragen. Hierfür werden personenbezogene Daten übertragen. Dies entspricht der DSGVO, ist aber keine Auftragsdatenverarbeitung sondern eine "Inanspruchnahme fremder Fachleistungen bei einem eigenständigen Verantwortlichen". Inkasso Consulting Stumpf ist ein Inkassounternehmen nach §10 Absatz 1 Nr. 1 RDG. Die Datenübertragung erfolgt über eine TLS 1.2 verschlüsselte Daten-Applikationsschnittstelle.


 Im Rahmen des Schornsteinfegerhandwerksgesetzes (SchfHwG) und der Kehr- und  Überprüfungsordnung (KÜO) sind wir verpflichtet bestimmte Daten wie z.B. Messprotokolle usw. an einen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger zu übermitteln.

Die Art und der Umfang der zu übermittelnden Daten sind im SchfHwG geregelt.







 

 

 





Bundesland: Bayern
- Zentralinnungsverband (ZIV) -

Andreas Probst

Kaminkehrermeister
Am Kirchberg 18
94544 Hofkirchen OT. Garham
Tel.: 08541 9039135
Fax.: 08541 9039136
Homepage: Klick
Email senden
Mobil.: 0160 6266848

bsmbild

Mitglied
Innung Niederbayern